Rhein-Neckar, 17. September 2014.(red/pm) Brennholz aus den WĂ€ldern im Rheintal ist begehrt. Bereits jetzt kann man seinen Vorrat verbindlich beim Kreisforstamt bestellen. Doch das Angebot ist begrenzt und kann die Nachfrage bereits seit einigen Jahren nicht mehr decken. [Weiterlesen…]
Wenn der Wald die Wohnung wÀrmt
Junge Erwachsene zieht es in die Stadt
Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis, 26. August 2014. (red/pm) Der Rhein-Neckar-Kreis hat im vergangenen Jahr seine Einwohnerzahl um 3.966 Personen durch Zuwanderung steigern können. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung des Statistischen Landesamtes Baden-WĂŒrttemberg hervor. So stehen 2013 im einwohnerstĂ€rksten Landkreis in Baden-WĂŒrttemberg den 22.440 von dort weggezogenen Menschen 26.406 ZuzĂŒge gegenĂŒber. [Weiterlesen…]
Entwicklungsprogramm LĂ€ndlicher Raum 2015
Rhein-Neckar, 14. August 2014. (red/pm) Ab sofort können beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis AntrĂ€ge fĂŒr das Entwicklungsprogramm LĂ€ndlicher Raum (ELR) gestellt werden. Mit dem ELR fördert das Land Baden-WĂŒrttemberg die strukturelle Entwicklung lĂ€ndlich geprĂ€gter Kommunen. [Weiterlesen…]
WiderstandskrÀfte entwickeln und Heilung durch KreativitÀt
Weinheim, 10. Juli 2014. (red/pm) Seelische Probleme und psychische Erkrankungen nehmen seit Jahren stark zu. Eines von 30 Kindern in Deutschland wĂ€chst mit mindestens einem psychisch kranken Elternteil auf. Sind die Eltern seelisch belastet oder psychisch krank, haben sie phasenweise keine Kraft mehr, sich um ihre Kinder ausreichend zu kĂŒmmern und auf ihre BedĂŒrfnisse einzugehen. [Weiterlesen…]
EinfĂŒhrungsveranstaltung fĂŒr TagesmĂŒtter und TagesvĂ€ter
Heidelberg/Rhein-Neckar, 09. Juli 2014. (red/pm) Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises bietet am 16. Juli von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, GroĂer Sitzungssaal (5. OG), KurfĂŒrsten-Anlage 38 – 40 in Heidelberg wieder eine Informationsveranstaltung zur Kindertagespflege an. [Weiterlesen…]
HĂ€user mit Rauchwarnmeldern nachrĂŒsten!
Rhein-Neckar, 03. Juli 2014. (red/pm) Bis zum 31. Dezember mĂŒssen AufenthaltsrĂ€ume in Wohnungen und anderen GebĂ€uden mit jeweils mindestens einem Rauchwarnmelder ausgestattet werden. [Weiterlesen…]
Austausch, Information und UnterstĂŒtzung bei Demenz
Rhein-Neckar, 13. Mai 2014. (red/pm) Menschen, die sich als Freunde, Angehörige oder Partner um Demenzkranke kĂŒmmern, haben am 22.Mai 2014, 15:00 bis 16:30 Uhr wieder Gelegenheit zum Austausch, zur Information und zur gegenseitigen UnterstĂŒtzung. RegelmĂ€Ăig jeden 4. Donnerstag im Monat finden von 15:00 bis 16:30 Uhr die Austausch- und Informationstreffen statt. NĂ€chster Termin ist der 22. Mai in der Weinheim Galerie, DĂŒrrestraĂe 2, Weinheim, Raum 246 (Amt fĂŒr Bildung und Sport, Eingang BĂŒrgerbĂŒro, 2 Obergeschoss). Weitere Informationen gibt es beim PflegestĂŒtzpunkt des Rhein-Neckar-Kreises in Weinheim unter Tel 06221 522 – 2620.
Europa- und Kommunalwahl am 25. Mai
Edingen-Neckarhausen, 02. April 2014. (red/pm) Am Sonntag, den 25. Mai haben rund 7,9 Millionen Wahlberechtigte in Baden-WĂŒrttemberg wieder die Wahl: GewĂ€hlt werden die KreisrĂ€te in den 35 Landkreisen und die GemeinderĂ€te in 1.101 StĂ€dten und Gemeinden. [Weiterlesen…]
Landratsamt behindert Recherchen

Chefredakteur Hardy Prothmann fordert Landrat Stefan Dallinger (CDU) auf, keinen Einfluss auf journalistische Recherchen auszuĂŒben.
Rhein-Neckar, 11. Februar 2014. (red) Das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises mischt sich in unsere Recherchen ein. Das Thema Asylbewerber ist hochpolitisch – insbesondere wegen der bevorstehenden Kommunalwahl. Wir fordern den verantwortlichen Behördenleiter, Landrat Stefan Dallinger (CDU) unmissverstĂ€ndlich auf, dies zu unterlassen und die Meinungs- und Pressefreiheit sowie das Landespresserecht zu respektieren. Alles andere wĂ€re unertrĂ€glich. [Weiterlesen…]
Acht vernachlÀssigten Hunden geht es wieder gut

GlĂŒckliches Zusammentreffen im Heidelberger Tierheim: Die ZĂŒchter holen ihre Hunde wieder zu sich. Foto: VeterinĂ€ramt Rhein-Neckar-Kreis
Edingen-Neckarhausen, 10. Februar 2014. (red/pm) Das VeterinĂ€ramt verhĂ€ngte gegen die Hundebesitzerin, die in einem Edinger Einfamilienhaus im vergangen Jahr fĂŒnf tote und acht stark vernachlĂ€ssigte Hunde hielt, ein unbefristetes Tierhalte- und Betreuungsverbot. [Weiterlesen…]
Schnelles Internet fĂŒr alle

Vertragsunterzeichnung fĂŒr das landesweite Modellprojekt fibernet.rnk (vorne v.l.n.r.): Nils Drescher (Projektleiter, Rhein-Neckar-Kreis), Landrat Stefan Dallinger, Rudi Feil (GeschĂ€ftsfĂŒhrer Geo Data), Jennifer Reckow (Projektleiterin, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin processline). (hinten v.l.n.r.): Prof. Dr. JĂŒrgen Anders (HS Furtwangen), Volker Weinkötz (Vergabestelle, Rhein-Neckar-Kreis), Manuel Hommel und Werner Riek (beide Geodata GmbH), Ann-Katrin Schwöbel (processline), Kai-Markus Schenek (iuscomm), Detlef Brandt (processline). Foto: Landratsamt Rhein-Neckar
Rhein-Neckar, 05. August 2013. (red/pm) Welche MaĂnahmen sind im Rhein-Neckar-Kreis notwendig, um die Haushalte und Unternehmen flĂ€chendeckend mit schnellem Internet zu versorgen? Wie soll ein möglicher Ausbau organisiert und finanziert werden? Am 31. Juli fiel im Landratsamt der Startschuss fĂŒr das landesweite Modellprojekt fibernet.rnk, das Antworten auf diese zentralen Fragen geben wird. [Weiterlesen…]
Ekel-Betriebe am Pranger
Rhein-Neckar/Heidelberg/Schriesheim, 22. Oktober 2012. (red) Seit September gibt es die gesetzliche Möglichkeit – jetzt hat das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Namen, Anschrift und Betriebsnamen zweier GaststĂ€tten veröffentlicht, in den „ekelerregende“ Bedingungen herrschten. FĂŒr die Betriebe kann das wirtschaftliche Aus bedeuten – fĂŒr die Verbraucher bedeutet es einen Schutz.
ZukĂŒnftig droht Ekel-Betrieben neben Geldstrafen ein Pranger. Wenn die LebensmittelĂŒberwachung gravierende MĂ€ngel feststellt, die nach dem BuĂgeldkatalog 350 Euro ĂŒberschreiten, wird das öffentlich gemacht. Eine drakonische Strafe fĂŒr lebensmittelverarbeitende Betriebe wie GaststĂ€tten und Restaurants, aber ebenso fĂŒr BĂ€cker, Metzger und eben alle, die Lebensmittel verarbeiten.
Behördlicherseits gibt es kein Pardon. So öffentlich angeprangerte Betriebe „kommen nur von der Liste runter, wenn alle MĂ€ngel behoben sind“, heiĂt es aus dem Landratsamt. Vor kurzem wurden bereits Betriebe in Heddesheim, Ladenburg und Seckenheim kontrolliert – es gab viele Beanstandungen, aber keine, die so groĂ waren, dass es fĂŒr den Pranger reichte.
Unsere Autorin Alexandra Weichbrodt beschreibt das Verfahren und war vor Ort, um mit dem Wirt eines Restaurants in Schriesheim ĂŒber die VorwĂŒrfe gegen ihn und die „ekelerregende Herstellungs- oder Behandlungsverfahren“ in seiner KĂŒche zu sprechen. Der Wirt rechtfertigt sich mit AusflĂŒchten – und beteuert, alles sei wieder in Ordnung. Daran kann man Zweifel haben. Den Artikel können Sie auf dem Schriesheimblog.de lesen.
Kurs fĂŒr Hauswirtschaft an der Fachschule fĂŒr Landwirtschaft Bruchsal
Rhein-Neckar, 02. August 2012. (red/pm) Noch bis zum 21. September ist eine Anmeldung fĂŒr einen Kurz Hauswirtschaft möglich. Der Kurs findet von November 2012 bis Juli 2013 eimal wöchentlich statt.
Information des Landratsamts Karlsruhe:
„Viele Menschen haben vom Berufsfeld Hauswirtschaft ein völlig falsches Bild. Denn moderne Hauswirtschaft erfordert Fachkenntnisse in allen Bereichen des tĂ€glichen Lebens, wie beispielsweise der ErnĂ€hrung, der Haustechnik, der HaushaltsbuchfĂŒhrung, der Textilkunde und der WĂ€schepflege. Diese werden in einem neuen Qualifizierungskurs an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Bruchsal, Am Viehmarkt 1, vermittelt.
Hauswirtschaft ist keinesfalls eine altmodischer Beruf, modernste Technik und das Wissen darĂŒber spielen im Berufsalltag der Hauswirtschafter eine groĂe Rolle. Zudem ist die Hauswirtschaft ein Berufsfeld, fĂŒr das sich auch immer mehr mĂ€nnliche Bewerber interessieren, Daher wird im November ein neuer Kurs vom Landratsamt Karlsruhe angeboten. Kursbeginn ist am Mittwoch, 7. November 2012. Danach findet bis zum Ende des Kurses im Juli 2013 ein Mal pro Woche jeweils mittwochs von 8 bis 16 Uhr Unterricht statt, in dem alle notwendigen Kenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt werden.
Angesprochen sind Frauen und auch MĂ€nner, die sich in der Hauswirtschaft weiterbilden möchten, entweder fĂŒr eine angestrebte BerufstĂ€tigkeit oder als Voraussetzung fĂŒr eine bessere Organisation der vielfĂ€ltigen Aufgaben im eigenen Haushalt und Beruf oder in einem landwirtschaftlichen Betrieb.
Im Anschluss an den Kurs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine anerkannte PrĂŒfung zu einem hauswirtschaftlichen Berufsabschluss abzulegen. Die Schulferien sind auch bei diesem Kurs unterrichtsfrei.
Anmeldungen sind bis Freitag, 21. September 2012, unter Tel. 07251/74-1740 möglich. Unter dieser Nummer erhalten Interessierte auch weitere Informationen zum Kursangebot.“
Saukopftunnel vom 12.-16. MĂ€rz gesperrt
Weinheim/Rhein-Neckar, 12. MÀrz 2012. (red/pm) Aktualisiert. Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis teilte vergangene Woche mit, dass der Saukopftunnel vom 12. MÀrz bis 16. MÀrz 2012 wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten voll gesperrt wird. TatsÀchlich ist das der Fall, aber jeweils nur von 18:oo Uhr abends bis 06:00 Uhr morgens, wie das Landratsamt auf Nachfrage mitteilte.
Der Tunnel wird also heute, Montag, 12. MĂ€rz 2012, ab 18:00 Uhr bis Dienstagmorgen um 06:00 Uhr gesperrt. Das geht die Woche so weiter bis Freitag, 16. MĂ€rz 2012. Der Tunnel ist dann ab 06:00 Uhr wieder frei.
Anm. d. Red: Wir informieren am Donnerstag, 15. MĂ€rz 2012 am Nachmittag nach, ob der Zeitplan eingehalten werden kann.
UrsprĂŒnglicher Artikel:
Weinheim, 07. MĂ€rz 2012. (red/pm) Wie das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis mitteilt, ist der Saukopftunnel vom 12. MĂ€rz bis 16. MĂ€rz 2012 wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten voll gesperrt.
Information des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis:
„Wie das StraĂenbauamt im Rhein-Neckar-Kreis aktuell mitteilt, ist der Saukopftunnel an der BundesstraĂe B38 â Weinheim-Birkenau wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten von Montag, 12. MĂ€rz 2012 bis Freitag, 16. MĂ€rz 2012 fĂŒr den Verkehr voll gesperrt.
Die Umleitung ĂŒber die LandesstraĂe L3408 â sogenannte âalte B 38â, ist ausgeschildert. Die Bevölkerung wird um VerstĂ€ndnis gebeten.“
Folge uns!